Chinas Polizeimodelle halten in Afrika Einzug

Blog

HeimHeim / Blog / Chinas Polizeimodelle halten in Afrika Einzug

Aug 21, 2023

Chinas Polizeimodelle halten in Afrika Einzug

Von Paul Nantulya, 22. Mai 2023 Chinas erweiterte Polizeieinsätze in Afrika

Von Paul Nantulya

22. Mai 2023

Chinas erweiterte Polizeieinsätze in Afrika könnten potenziell weitreichende Folgen für die afrikanische Sicherheitspolitik haben.

Bereitschaftspolizei in Tansania nimmt am Tag nach der Präsidentschaftswahl 2020 eine Gruppe Männer während Oppositionsprotesten fest. (Foto: AFP)

Ugandische Spezialeinheiten und über 30 chinesische Kommandos führten im Januar 2022 eine gemeinsame Operation durch, die zur Festnahme und Deportation von vier chinesischen Staatsbürgern führte, die angeblich Teil einer kriminellen Gruppe waren.

Im April 2016 wurden in enger Zusammenarbeit mit der bewaffneten Volkspolizei Chinas (PAP) 44 taiwanesische Staatsangehörige von kenianischen Sicherheitskräften in einen Flug nach China verfrachtet. Bei ihrer Ankunft in China wurden sie wegen Betrugs zu hohen Gefängnisstrafen von bis zu 15 Jahren verurteilt. Die kenianische Polizei ergriff diese Maßnahme, obwohl einige der Verdächtigen zuvor von einem kenianischen Gericht freigesprochen worden waren.

Berichten zufolge verhörte der chinesische Geheimdienst in Zusammenarbeit mit seinen ägyptischen Kollegen im Mai 2022 chinesische Studenten in einem ägyptischen Gefängnis. Sie gehörten zu einer Gruppe von 200 chinesischen Staatsangehörigen (meist Muslimen), die von ägyptischen Sicherheitskräften festgenommen wurden, Wochen nachdem das ägyptische Innenministerium ein Kooperationsabkommen mit ihnen unterzeichnet hatte Chinas Ministerium für öffentliche Sicherheit (MPS) soll „die Verbreitung terroristischer Ideologien bekämpfen“. Ägyptische Menschenrechtsorganisationen haben daraufhin ihre Regierung dafür kritisiert, dass sie sich ihrer internationalen rechtlichen Verpflichtung zum Schutz chinesischer Asylbewerber vor der Zurückweisung entzogen hat. Ähnliche Ereignisse ereigneten sich in Marokko und anderen Ländern mit muslimischer Mehrheit weltweit.

„Eine unkritische Anwendung des chinesischen Modells der absoluten Parteikontrolle könnte die Professionalität von Militär und Polizei untergraben.“

Diese gemeinsamen Operationen sind nur die herausragendsten einer breiten Palette wachsender chinesischer Strafverfolgungsaktivitäten in Afrika, die weitgehend einer genauen Prüfung entgangen sind. Sie spiegeln auch die zunehmende Förderung chinesischer Polizeinormen innerhalb der afrikanischen Polizeikräfte wider. Zwischen 2018 und 2021 wurden über 2.000 afrikanische Polizei- und Strafverfolgungsbeamte in China geschult.

Zusätzlich zu den technischen Fähigkeiten beinhaltet die MPS-Ausbildung politische und ideologische Grundsätze, die auf dem Modell der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) der absoluten Parteikontrolle über Sicherheitskräfte und den Staat basieren. Die gesamte Polizeiausbildung basiert auf diesem Grundprinzip – was einen grundlegenden Unterschied zu afrikanischen Verfassungsmodellen und dem Modellpolizeigesetz für Afrika 2019 des Panafrikanischen Parlaments darstellt, in dem unpolitische, professionelle Polizeiorganisationen betont werden, die sich der parlamentarischen Aufsicht unterwerfen. Afrikanische Teilnehmer machen 35 Prozent der ausländischen Ausbildung des MPS aus und liegen damit an zweiter Stelle nach Asien.

Die Verbreitung chinesischer Normen in der Strafverfolgung umfasst die Ausbildung Tausender afrikanischer Richter und Anwälte durch das Zentrum für afrikanisches Recht und Gesellschaft an der Xiangtan-Universität, die Asian-African Legal Consultative Organization und das Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC)-Legal Forum , das sich unter anderem auf die Harmonisierung chinesischer und afrikanischer Gesetze konzentriert. Letzterer hat seit 2000 über 40.000 afrikanische Anwälte ausgebildet.

Die Aussichten auf eine umfassendere Übernahme chinesischer Normen durch einige afrikanische Regierungen wurden in den Bemerkungen des ehemaligen stellvertretenden Kommunikationsministers Tansanias auf einem von der KPCh gesponserten Medienworkshop im Jahr 2017 deutlich, dass „unsere chinesischen Freunde es geschafft haben, … Medien in ihrem Land zu blockieren und sie zu ersetzen.“ mit ihren selbst erstellten Websites, die sicher, konstruktiv und beliebt sind.“

Neue Rekruten der bewaffneten Volkspolizei Chinas rufen während einer militärischen Überprüfung Parolen. (Foto: AFP)

Menschenrechtsaktivisten warnen davor, dass die unkritische Anwendung des chinesischen Modells der absoluten Parteikontrolle die Professionalität von Militär und Polizei sowie die Idee der Sicherheit für alle Bürger untergraben könnte. Das Sicherheitsmodell der KPCh lässt sich im Parteibegriff „Stabilitätserhaltung“ (weiwen, 维稳) zusammenfassen, der besagt, dass die starke Sicherheit des Regimes die Grundlage für die nationale Sicherheit und das Überleben ist.

Die umfassende Anwendung dieses Konzepts in Afrika ist angesichts des Wiederauflebens dominanter Einparteienstaaten und autoritärer Praktiken und der Möglichkeit, Weiwen als Rechtfertigung für den dauerhaften Machterhalt zu nutzen, problematisch. Bei Weiwen sind Menschenrechte, bürgerliche Freiheiten und öffentliche Rechenschaftspflicht zweitrangig. Dennoch stehen diese Werte im Mittelpunkt des afrikanischen Engagements für integrative Sicherheit. Daher weicht das Weiwen-Paradigma von den Erwartungen der afrikanischen Bürger nach professionellen und rechenschaftspflichtigen Sicherheitsdiensten ab.

Viele wissen nicht, dass China häufiger auf internationaler Ebene öffentliche Sicherheits- und Strafverfolgungseinsätze durchführt als die Volksbefreiungsarmee (VBA). Rund 40 afrikanische Länder haben eine Art Abkommen mit chinesischen öffentlichen Sicherheitsbehörden. China hat außerdem Auslieferungsabkommen mit 13 afrikanischen Ländern ausgehandelt, im Jahr 2018 waren es noch null.

Solche Vereinbarungen bilden die Grundlage für die KPCh, um Unterstützung für wichtige MPS-Ziele wie die Rückführung gezielter chinesischer Staatsangehöriger aufzubauen. Eine weitere MPS-Priorität, der „Übersee-Chinesenschutz“ (haiwai gongmin baohu, 海外公民保护), ist für viele afrikanische Länder ein politisch heikles Thema, da afrikanische Sicherheitsakteure dem Schutz chinesischer Staatsangehöriger Vorrang einräumen, was den Eindruck erweckt, dass deren Sicherheit höher sei wichtiger als die der afrikanischen Bürger. Dennoch wird diese Praxis in den bilateralen Sicherheitsabkommen Chinas und in jedem seit 2012 verabschiedeten FOCAC-Aktionsplan zunehmend institutionalisiert.

Afrikanische Regierungen erhalten über das International Law Enforcement Training Program des MPS, einem Zusammenschluss von 21 Polizeiakademien, Zugang zu chinesischer Polizei- und Strafverfolgungsausbildung. Dies entspricht in etwa der Zahl chinesischer Militärakademien, die afrikanischen Studenten offen stehen, und zeigt den Umfang der Polizeiausbildung, die China durchführt.

„Technische Disziplinen innerhalb des chinesischen Polizeisystems werden im größeren Kontext des politischen Systems Chinas gelehrt.“

China hat auch Polizeischulen gebaut, Polizeistationen gebaut und in vielen Teilen Afrikas Polizeiausrüstung geliefert. Chinas „Keine Fragen gestellt“-Politik ermöglicht es Kunden, Ausrüstung zu kaufen, ohne sich Gedanken über menschenrechtsbezogene Exportkontrollen und Endbenutzerüberwachung machen zu müssen. Zwischen 2003 und 2017 sicherten sich afrikanische Länder 3,56 Milliarden US-Dollar an chinesischen Krediten für die öffentliche Sicherheit, darunter Überwachungssysteme, nationale Sicherheitsnetzwerke und andere Sicherheitsgüter wie Ausrüstung zur Aufstandsbekämpfung. Diese Zahl ist mit ziemlicher Sicherheit eine Unterzählung, da der Großteil dieser Ausrüstung in Militärverkäufen enthalten ist.

Chinas wachsende Frontlinien und Taktiken für die öffentliche Sicherheit in Afrika haben Debatten darüber ausgelöst, wie viel Souveränität afrikanische Länder aufgeben, indem sie chinesischen Sicherheitsbehörden ein äußerst freizügiges Umfeld bieten, um eine wachsende Mischung von Sicherheitsmechanismen innerhalb afrikanischer Länder zu entwickeln. Dabei zeigen afrikanische Partner häufig die Bereitschaft, ihre eigenen Gesetze zu brechen.

Afrikanische Polizisten werden in China in den folgenden drei Schultypen ausgebildet:

Alle Schulen im International Law Enforcement Training Program des MPS haben Verbindungen zu bestimmten afrikanischen Ländern. Algerien, Lesotho, Mauritius und mindestens 20 weitere Länder unterhalten Beziehungen zur Special Police College, die Schulungen zur Terrorismusbekämpfung durchführt. Die Zhejiang Police College ist Sitz des Mechanismus für internationale polizeiliche Zusammenarbeit Chinas. Ruanda und das Anti-Terror-Programm der Afrikanischen Union unterhalten laufende Beziehungen zur Shandong Police College. Das Fujian Police College startete 2019 in Südafrika ein Schulungsprogramm für die Johannesburg Metropolitan Police Department mit Plänen zur Umsetzung in anderen Polizeistädten.

Dieses letztgenannte Engagement wurde von der Öffentlichkeit mit einigem Vorbehalt aufgenommen, da eine vom ehemaligen Polizeiminister geschaffene Schurkenpolizeieinheit 2016 zur Ausbildung an die Eliteakademie der chinesischen Volksstreitkräfte geschickt wurde. Die Einheit wurde dann illegal bei den höchsten Sicherheitsbehörden Südafrikas eingesetzt angeblich als „Killerkommando“, um politische Rivalen einzuschüchtern und zu ermorden. Obwohl es von der Ramaphosa-Regierung aufgelöst wurde, verdeutlichte die Geschichte die Gefahr, dass skrupellose Beamte mit ihren chinesischen Kollegen zusammenarbeiten, um nichtgesetzliche Kräfte zu schaffen.

Die Fujian Police College hat auch die Präsidentengarde der Zentralafrikanischen Republik ausgebildet. Die Präsidentengarde besteht fast ausschließlich aus Verwandten von Präsident Faustin Touadéra und war an einer langen Liste von Gräueltaten beteiligt, darunter der Erschießung und Verwundung von zehn Friedenstruppen der Vereinten Nationen im Jahr 2021.

„Genau diese Kräfte werden oft dazu aufgerufen, diejenigen zu unterdrücken, die an der Spitze politischer Reformen stehen, vor allem junge Menschen.“

Die Einstellung, dass bei Chinas Polizeieinsätzen keine Fragen gestellt werden, ist besorgniserregend, da die Ausbildung von Polizisten, Präsidentengardisten und Geheimdiensten, die für Sektierertum, Missbrauch und mangelnde Reformanreize bekannt sind, das Problem verschärfen könnte. Im Jahr 2021 startete Kenia beispielsweise ein Programm, um jährlich 400 Polizisten, Paramilitärs und Strafverfolgungsbeamte zur Ausbildung an Chinas Polizeischulen zu schicken, obwohl Missbrauch und Straflosigkeit bei der kenianischen Polizei gut dokumentiert sind.

Diejenigen, die höhere Standards fordern, argumentieren, dass der Kontext wichtig ist. Dies ist besonders wichtig, da Polizei, Geheimdienste und Paramilitärs zu den am meisten gefürchteten und korruptesten Institutionen in Afrika gehören. Daher wird die Debatte über die Auswirkungen einer solchen Schulung mit zunehmendem Umfang des chinesischen Engagements im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung intensiver werden.

Ein Teil dieser Ausbildung wurde nach Afrika verlagert, um mehr Auszubildende zu erreichen und die Akzeptanz der in chinesischen Schulen gelehrten Normen und Lektionen zu erhöhen. Im Rahmen eines gemeinsamen Programms des algerischen Innenministeriums und der lokalen Behörden und der Chinesischen Akademie für Regierungsführung (CAG) haben zwischen 2015 und 2018 über 400 Mitarbeiter der algerischen Polizei, der Strafverfolgungsbehörden und des öffentlichen Dienstes ihre Ausbildung absolviert. Die CAG hat ähnliche Kohorten aus Südafrika ausgebildet, wo es ebenfalls eine gibt Absichtserklärung mit Chinas MPS.

Technische Disziplinen innerhalb des chinesischen Polizeisystems werden im größeren Kontext des politischen Systems Chinas gelehrt. Die Definition des Terrorismus durch die KPCh beispielsweise leitet sich teilweise von weiwen ab. Dazu gehört die Eindämmung regierungsfeindlicher Aufstände und dessen, was die KPCh die „drei Übel“ (san gu shili, 三股势力) nennt: Terrorismus, „Spaltung“ oder Separatismus und religiöser Extremismus. Dieser Ansatz wiederum beeinflusst Chinas internationale Partnerschaften zur Terrorismusbekämpfung.

Eine starke Polizeipräsenz in Dakar, Senegal, um jede Demonstration und jeden Journalisten daran zu hindern, über den Verleumdungsprozess gegen Ousmane Sonko zu berichten. (Foto: AFP)

Chinas Export von Sicherheitsterminologien wie „Terrorismus“ und eine breitere Verbreitung von Normen werden durch Ähnlichkeiten in der Struktur der chinesischen und afrikanischen Polizei unterstützt. Afrikanische Polizeieinheiten sind unter der Exekutive zentralisiert und werden von einem Innen-, Polizei- oder öffentlichen Sicherheitsminister wie in China überwacht. Die meisten afrikanischen Polizisten sind auch Teil der nationalen Sicherheitsarchitektur und tendenziell in ihrer grundlegenden Organisation, ihrem Rangsystem und ihren Arbeitsmethoden stark militarisiert.

Darüber hinaus sind viele afrikanische Polizeibezirke in „Kommandos“ organisiert, und es ist üblich, dass die Polizei zum Militär entsandt wird und umgekehrt. In der Praxis zeigen afrikanische Polizisten (sowie Geheimdienste und Paramilitärs) häufig Partei- und Regimeloyalität. In China ist dies formalisiert, indem die Polizei, das Ministerium für öffentliche Sicherheit (die Verwaltungsbehörde der PAP), die Volksbefreiungsarmee und die anderen Streitkräfte Chinas alle als Instrumente der KPCh dienen.

China hat ein besonders aufgeschlossenes Publikum unter einigen afrikanischen Führern, denen das Überleben des Regimes am Herzen liegt. Sie bewundern die Kontrollmethoden der KPCh und ihren allgegenwärtigen und umfangreichen Polizeistaatsapparat (jingchaguojia jiqi, 警察国家机器), der das Budget der PLA in den Schatten stellt.

Im vergangenen Jahrzehnt kam es zu einem stetigen Wachstum unabhängiger afrikanischer wissenschaftlicher Netzwerke zu den Beziehungen zwischen Afrika und China, einschließlich Sicherheitshilfe. Dies hat fundiertere Debatten und politische Interessenvertretungen angeregt, die sich an afrikanische Regierungen und die AU richten. Dies könnte daher ein entscheidender Ausgangspunkt zwischen afrikanischen und chinesischen Ansätzen sein. Chinas Modell des Engagements ist größtenteils von der Elite bestimmt, was bedeutet, dass seine Polizei- und Strafverfolgungsarbeit geheim ist und selten in den Medien oder von Parlamentariern und Bürgern diskutiert wird.

„In China wird [die Loyalität zur Partei] formalisiert, indem die Polizei … und andere Streitkräfte alle als Instrumente der KPCh dienen.“

Afrikanische Menschenrechtsgruppen argumentieren, dass die Ausbildung und Ausrüstung von Sicherheitseinheiten, die in Menschenrechtsverletzungen verwickelt sind, die negative Stimmung gegenüber ihren Wohltätern verstärkt und China daher vorsichtig vorgehen sollte. Genau diese Kräfte werden oft dazu aufgerufen, diejenigen zu unterdrücken, die an der Spitze politischer Reformen stehen, meist junge Menschen. Mittlerweile ist Afrika der jüngste Kontinent der Welt, 60 Prozent der Bevölkerung sind unter 25 Jahre alt. Laut Afrobarometer gibt die Hälfte aller Befragten in 28 afrikanischen Ländern (51 Prozent) an, dass Chinas wirtschaftlicher und politischer Einfluss positiv sei. Dies ist zwar ein Rückgang gegenüber 61 Prozent in der Umfrage von 2019, aber immer noch erheblich.

Auch eine stabile Mehrheit der afrikanischen Bürger fordert Demokratie: 80 Prozent lehnen eine Einparteienherrschaft ab, 75 Prozent lehnen eine autoritäre Herrschaft ab und 70 Prozent wollen in einer demokratischen Gesellschaft leben. Diese Anforderungen steigen in den Altersgruppen der 18- bis 25-Jährigen, der 26- bis 35-Jährigen und der 36- bis 45-Jährigen stark an, also genau in den Bevölkerungsgruppen, in denen China durch eine Reihe von Soft-Power-Instrumenten stark in die Werbung investiert.

Daher besteht ein erhebliches Reputationsrisiko bei der Verfolgung einer Politik, die von den Empfängern von Sicherheitshilfe nicht verlangt, bei der Nutzung der Schulung, Ausrüstung und des Kapazitätsaufbaus, die sie erhalten, verantwortungsbewusst und ethisch vorzugehen.

Die Übernahme der CCP-Normen ist nicht selbstverständlich. Die Architektur für ihre Verbreitung ist jedoch robust. Auf seinem derzeitigen Weg wird die Sicherheitshilfe Chinas weiterhin Befürchtungen auslösen, dass sie unpopuläre Regime und die Sicherheitskräfte unterstützt, die sie an der Macht halten. Angesichts dieser Befürchtungen werden die Rufe nach politischen Veränderungen lauter werden.

Medien, Zivilgesellschaft und unabhängige Netzwerke spielen alle eine Rolle bei der Überwachung der externen Sicherheitshilfe, der Sensibilisierung und der Förderung der Rechenschaftspflicht. China erfreut sich in Afrika im Laufe der Jahre großer Beliebtheit, vor allem aufgrund der Wirtschafts-, Bildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten, die es mit sich bringt. Dennoch haben Afrikaner Vorbehalte gegenüber wichtigen Normen der KPCh, einschließlich der absoluten Kontrolle der Partei über Politik, Sicherheit und den Staat. Dies sind Bedenken, die afrikanische Regierungen berücksichtigen sollten, damit sie nicht das Vertrauen derjenigen verlieren, in deren Namen sie regieren.

Mehr zu:Reform des Polizeisektors in China in Afrika

Verbreitung chinesischer Strafverfolgungsnormen in Afrika Wachsende Institutionalisierungs- und Größenbedenken auf dem Kontinent Blick über den Horizont Mehr zu: