Konjunkturelle Fehlschläge in der Eurozone könnten einen Neustart der Pandemie verschleiern

Blog

HeimHeim / Blog / Konjunkturelle Fehlschläge in der Eurozone könnten einen Neustart der Pandemie verschleiern

Oct 14, 2023

Konjunkturelle Fehlschläge in der Eurozone könnten einen Neustart der Pandemie verschleiern

in World Economy News08.06.2023 Auch wenn sich einige nach Vertrautheit aus der Zeit vor der Pandemie sehnen

in World Economy News08.06.2023

Auch wenn sich einige nach drei Jahren globaler wirtschaftlicher Störungen nach der Vertrautheit vor der Pandemie sehnen, möchte oder muss die Eurozone möglicherweise nicht dorthin zurückkehren.

Eine der größten Fragen auf den Weltmärkten ist, wie nachhaltig die durch COVID-19 hervorgerufenen Veränderungen – und der sich verschärfende Energieschock nach der russischen Invasion in der Ukraine – auf das Wirtschaftsverhalten, das Wachstum und die Inflation auf der ganzen Welt sein werden.

Normalerweise gibt es zwei Lager – das eine geht von einer eventuellen Rückkehr zu einem eher langsam wachsenden Lager aus; Ein anderer skizziert eine volatile Welt mit höherer Inflation, höheren Kreditkosten und einer „geoökonomischen“ Neuausrichtung.

Die politischen Entscheidungsträger, die immer noch mit dem damit verbundenen Inflationsanstieg und den Schuldenbergen zu kämpfen haben, sagen, es sei noch zu früh, um das zu sagen. Und das Update der Weltbank beschrieb diese Woche, dass die Weltwirtschaft immer noch durch drei Jahre voller Schocks „behindert“ sei und dass ihre Aussichten immer noch „unsicher“ seien.

In der Fünfjahresprognose des Rentenfondsgiganten Pimco wird von einem möglichen Ende einer Ära „volatilitätsunterdrückender Maßnahmen“ gesprochen, was den Märkten eine Phase „erhöhter Volatilität“ und Nachbeben bescheren wird.

Und doch gibt es vereinzelte Anzeichen dafür, dass die Welt vor der Pandemie wieder auftaucht, da die Energiepreise und die Inflation allmählich nachlassen, der Arbeitskräftemangel nachlässt und der grenzüberschreitende Reiseverkehr wieder zunimmt.

Der Index der New Yorker Federal Reserve zum globalen Lieferkettendruck fiel im Mai auf den niedrigsten Stand seit 25 Jahren.

Und selbst an den Finanzmärkten – die ebenfalls mit einem Jahr starker Zinserhöhungen und phasenweisen Bankenstress zu kämpfen hatten – fiel der „Angstindex“ der Wall Street für die Aktienmarktvolatilität diese Woche auf den niedrigsten Stand seit Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020.

Das Bild in Europa – an vorderster Front des Ukraine-Konflikts und aufgrund der russischen Pipeline-Kürzungen zu einem Umdenken im Erdgasbereich gezwungen – war noch schwieriger zu analysieren.

Der Konsens über den Konjunkturzyklus in der Eurozone hat sich in nur sechs Monaten zweimal geändert – von Rezessionsängsten zu Erleichterung und zurück.

Und jetzt, was auf eine eher unwillkommene Rückkehr zu den Trends vor 2020 hindeutet, zeigen auch die jüngsten Wirtschaftszahlen wieder Enttäuschungen und eine Underperformance.

Da die Zinssätze nach Jahren nahe Null wieder steigen, sind die wirtschaftlichen „Überraschungs“-Indizes für den Block auf den negativsten Stand seit der Invasion in der Ukraine und der Gaspreisexplosion im vergangenen Sommer gesunken.

Dies geschah, obwohl die globalen Äquivalente weiterhin mit den Prognosen übereinstimmten und die US-Version wieder in einen konsensfeindlichen Bereich zurückgekehrt ist. So sehr ist die Kluft zwischen den Überraschungsindizes der Eurozone und den USA so groß wie seit 2020 nicht mehr.

An den Märkten lässt der Anstieg des Euro seit dem Schlussquartal des vergangenen Jahres gegenüber einem aufgewerteten Dollar wieder nach. Dies gilt auch für die Outperformance der Aktien der Eurozone im vergangenen Jahr.

„BULLENFALL“

Mit der erneuten zyklischen Angst kommt das alte Händeringen.

Lange gehegte Zweifel an der Stellung Europas in einer sich möglicherweise deglobalisierenden Welt mit hoher Verschuldung und einer alternden Erwerbsbevölkerung sind wieder aufgetaucht. Hinzu kommen Befürchtungen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie, da China in der Wertschöpfungskette nach oben steigt und konkurriert, während Europa immer noch hinter der mittlerweile KI-gestützten digitalen Wirtschaft der USA zurückbleibt und Schwierigkeiten hat, den Zugang zu teuren Rohstoffimporten zu behalten.

Aber es gibt eine positivere Sichtweise. Und das deutet darauf hin, wie der pandemische Donnerschlag die Zone aus ihrer Erstarrung erschüttert haben könnte.

In einem Bericht diese Woche mit dem Titel „The Bull Case For Europe“ besteht der Ökonom Davide Oneglia von TS Lombard darauf, dass die Verschiebung des fiskal- und geldpolitischen Mixes in der Eurozone aufgrund der Pandemie „zutiefst positive“ Auswirkungen auf das langfristige Wachstum und die Vermögenswerte haben könnte.

„Das alte exportorientierte Wachstumsmodell (der Eurozone) ist tot – aber das sind gute Nachrichten“, sagte er und fügte hinzu, dass die neue Welle öffentlicher Investitionen, die Ökologisierung der Wirtschaft und der angespannte Arbeitsmarkt die Inlandsnachfrage stärken und gleichzeitig Anzeichen einer Produktivitätssteigerung bewirken Wiederbelebung.

„Die Marktnarrative über das langfristige Wachstum der Eurozone scheinen übermäßig pessimistisch zu sein“, sagte er. „Fürchten Sie sich nicht vor dem Untergang des alten, dysfunktionalen Wachstumsmodells der Eurozone.“

Oneglias Hauptargument ist, dass ein Jahrzehnt ausgeglichener Haushaltszwänge, Geldverschwendung und der Abhängigkeit von „interner Abwertung“ zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit vorbei ist. Und es ist ohnehin keine Option mehr in einer Welt, die durch die technologische Abkopplung von China neu gestaltet wurde und das nun zu einem Rivalen für Industriemärkte und nicht mehr zu einem Exportmarkt wird.

Die Pandemie sei ein „Wendepunkt“ gewesen, sagte er. Das Gesamtbild war ein kompletter Modellwechsel, der zyklische Schluckaufe übertrumpft.

Darüber hinaus könnte das Ende der Nullzinsperiode auch dazu beitragen, die Gesamtproduktivität zu steigern, da es einer großen Zahl von „Zombie“-Unternehmen – verschuldeten, verlustbringenden Unternehmen, die durch außerordentlich günstige Kredite am Leben gehalten werden – den Stecker zieht und Kapital für sie freisetzt neuere, innovativere Startups.

Im Erfolgsfall wird die Eurozone möglicherweise nie wieder in die Welt vor der Pandemie zurückkehren.Quelle: Reuters (von Mike Dolan, Twitter: @reutersMikeD. Bearbeitung von Paul Simao)

„BULL CASE“ hellenicshippingnews...