Oct 14, 2023
Kritik: In „Grey House“ wird der Broadway von einem Experten verfolgt
Werbung Unterstützt von Ein neues Theaterstück über eine Schwesternschaft der Leiden bringt
Werbung
Unterstützt durch
Ein neues Stück über eine Schwesternschaft der Leiden bringt etwas Unheimliches auf die Bühne, aber reicht es aus, Schocks und Ekel zu liefern?
Von Jesse Green
Vier seltsame Mädchen, irgendwo zwischen 12 und 200 Jahre alt, leben in einer abgelegenen Hütte im Wald. Tun sie das nicht immer?
Marlow (Sophia Anne Caruso) ist der Alpha, der die anderen herumkommandiert – und auch die gestrandeten Außenseiter, denn natürlich gibt es gestrandete Außenseiter in einem Stück, das mit den Tropen einer Million Horrorgeschichten handelt. In „Grey House“ steht die schüchterne Gruseligkeit im Vordergrund. Über das kleine Messer, das sie gelegentlich schwingt, sagt Marlow, der Wednesday Addams-Vibes verleiht, tröstend: „Wenn ich es dir ins Auge stecke, würde es nicht einmal dein Gehirn treffen.“
Gut zu wissen – und im Grunde gilt es auch für das Stück selbst.
„Grey House“ im Lyceum Theatre ist sicherlich ein direkter Angriff, eher im Stil von John-Carpenter-Filmen als alles, was man seit dem Zeitalter des Melodrams auf der Bühne gesehen hat. Der Dramatiker Levi Holloway und der Regisseur Joe Mantello haben es so fachmännisch aus Ersatzteilen zusammengestellt, dass Sie zwischen den Jump-Scares und den fröstelnden Pausen vielleicht nicht bemerken, wie wenig es im Kopf hat. Etwas über Missbrauchszyklen? Das Erbe der Frauenfeindlichkeit? Klar, lasst uns damit weitermachen.
Aber vor allem konzentrieren wir uns auf den verrückten Spaß der vier telekinetischen Verrückten und ihrer Höhlenmutter Raleigh, gespielt von Laurie Metcalf in einer strähnigen Salz-und-Pfeffer-Perücke, die fast genauso furchteinflößend ist wie sie. Raleigh ist nicht sehr mütterlich; Marlow sagt, sie sei „manchmal“ ihre Mutter. Abgesehen davon, dass sie sie füttert und ihre Locken entwirrt, als würde sie einen Garten jäten, überlässt sie sie im Allgemeinen sich selbst.
Zu Beginn des Stücks gehört zu diesen Geräten eine Art Gasmaskengerät, das ein ätherisches gehörloses Mädchen namens Bernie (Millicent Simmonds) herstellt. (Hinweis: Es ist keine Gasmaske.) Was Squirrel (Colby Kipnes) macht, ist noch schlimmer: eine Art Wandteppich aus Innereien. (Sie wird vermutlich Eichhörnchen genannt, weil sie dazu neigt, Dinge wie Telefonkabel anzunagen, die, wenn sie nicht angenagt würden, die Handlung kurzschließen würden.)
Zum Glück macht sich das vierte Mädchen, A1656 (Alyssa Emily Marvin), gerade gut. Sie übersetzt für Bernie und beruhigt sie mit guter Laune, als die Fremden eintreffen. Sie erklärt ihren Namen und gibt zu, dass dieser vielleicht ungewöhnlich sei, aber „es ist nicht A1655.“
Die Außenseiter, ein kinderloses Paar, brauchen Beruhigung, weil sie gerade ihr Auto auf einer wie vorgesehen dunklen und verschneiten Bergstraße zerstört haben. Max (Tatiana Maslany) fuhr; Als sie auswich, um ein Reh zu treffen, traf sie es trotzdem. Der Unfall hat dazu geführt, dass Henry (Paul Sparks) am Knöchel, vielleicht am Bein oder vielleicht auch an der Seele verstümmelt ist – es ist eine unruhige Verstümmelung, die ihn durchdringt, während die 95 Minuten des Stücks vergehen. Auf jeden Fall schient Raleigh ihn und die Mädchen geben ihm Mondschein als Betäubungsmittel.
Nun ja, nicht wirklich Mondschein.
„Grey House“, das aus Chicago an den Broadway kommt, wo es 2019 im A Red Orchid Theatre seine Weltpremiere feierte, hält seine Geheimnisse ebenso geheim wie seine Schocks auffällig sind. Erst nach und nach bekommen wir ein Gefühl dafür, wie die Ehe von Max und Henry schon vor dem Unfall in die Brüche ging oder warum der Zirkel der Mädchen, wenn nicht sogar ihr Betreuer, so ein Interesse daran hat, dabei zu helfen, dass die Ehe völlig auseinanderbricht. Wenn wir tatsächlich damit beginnen, ein mögliches Erklärungsschema zusammenzustellen, ist es zu spät, um von Bedeutung zu sein. Die Insignien des Grauens, wenn nicht sogar ein bedeutungsvoller Schrecken darunter, haben den Bejesus aus dem psychologischen Drama vertrieben.
Zumindest dieses Drumherum ist großartig. Obwohl ich die beiden anderen Menschen (zumindest denke ich, dass es sich um Menschen handelt), die die Besetzung ausfüllen, unbeschrieben gelassen habe, verrät es nichts, über den noch prominenteren Titelcharakter zu sprechen. So wie es von Scott Pask entworfen und von Natasha Katz beleuchtet wurde und vor allem vom Sounddesigner Tom Gibbons zum Ausdruck gebracht wurde, scheint das Haus ein Aufbewahrungsort für Gefühle und Geschichte zu sein, dem alle anderen größtenteils aus dem Weg gehen. Es stöhnt, während sie necken.
Diese neckische Art, auch wenn sie manchmal charmant ist – und oft, wenn man ein Angsthase ist, eine Erleichterung von den harten Schocks – verrät, dass man „Grey House“ nicht allzu ernst nehmen sollte, ungeachtet seiner Anspielungen auf die Realität. Weltschrecken der Vergangenheit und Gegenwart. (Ja, der Holocaust bekommt eine Hutspitze.) Wir wissen zu viel über die Regeln des Genres, darüber, wie Informationen und Inszenierungen manipuliert werden, um uns Angst zu machen und zu erfreuen, als dass wir etwas Tiefgründigem viel Glaubwürdigkeit verleihen könnten. Auf diese Weise ist „Grey House“ wie ein Jukebox-Musical, das bekannte Arien – Gore, Ghosts, was auch immer – in einen schicken und unterhaltsamen, wenn auch größtenteils leeren neuen Behälter quetscht.
Heutzutage ist es eine große Herausforderung, den Sinn im Theater zugunsten der Sensation aufzugeben. Der Ehrgeiz der Dramatiker, durch emotionalen Naturalismus direkt zu unserer Zeit zu sprechen, hat Horror, Mysterium und dergleichen weitgehend von unseren Bühnen getilgt. Eines der letzten Stücke dieser Art, das am Broadway erschien, war eine Adaption von Stephen Kings „Misery“ im Jahr 2015, in der Bruce Willis als Autor von Kriminalromanen und als psychotischer Fan, der ihn fast zu Tode pflegt, erneut die große Laurie Metcalf zu sehen ist .
Zu „Grey House“ muss man noch sagen, dass es Künstlern, die die Möglichkeiten und die besondere Sprache einer unmodernen Form erforschen wollen, eine seltene Chance dazu gegeben hat. Metcalf und der Rest der Besetzung machen aus dieser Gelegenheit eine Mahlzeit; Indem sie ohne Herablassung in ihre Klischees investieren, tragen sie viel dazu bei, diese zu entklischeehaft zu machen.
Aber was die Bemühungen für Künstler bedeutsam macht – Holloway begann nach einer Familientragödie über die Geschichte nachzudenken –, macht sie für uns möglicherweise nicht bedeutsam. Und obwohl das Theater bereits eine Art Spukhaus voller seltsamer Wesen und seltsamer Geräusche ist, könnte Horror in einem weniger lebendigen Medium einfach besser funktionieren. Als Max und Henry in der Hütte auftauchen, ohne zu wissen, dass jemand dort ist, schauen sie sich in der unheimlichen Umgebung um, lauschen dem Heulen des Windes und kommen ihnen irgendwie alles so vertraut vor.
„Ich habe diesen Film gesehen“, sagt Henry. Welches ist genau das Problem?
Graues Haus Im Lyceum Theater, Manhattan; greyhousebroadway.com. Laufzeit: 1 Stunde 40 Minuten.
Jesse Green ist der Chef-Theaterkritiker der Times. Sein neuestes Buch ist „Shy“ mit und über die Komponistin Mary Rodgers. Er ist außerdem Autor des Romans „O Beautiful“ und der Memoiren „The Velveteen Father“. @JesseKGreen
Werbung
Graues Haus