Massenproteste in Kenia haben eine lange und reiche Geschichte

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Massenproteste in Kenia haben eine lange und reiche Geschichte

May 14, 2023

Massenproteste in Kenia haben eine lange und reiche Geschichte

Senior Research Fellow, Institut für panafrikanisches Denken und Gespräch

Senior Research Fellow, Institute for PanAfrican Thought and Conversation (IPATC), Universität Johannesburg

Westen K Shilaho arbeitet nicht für Unternehmen oder Organisationen, die von diesem Artikel profitieren würden, berät sie nicht, besitzt keine Anteile an ihnen und erhält keine Finanzierung von ihnen, und hat über ihre akademische Anstellung hinaus keine relevanten Verbindungen offengelegt.

Die Universität Johannesburg unterstützt als Endorsing-Partner von The Conversation AFRICA.

Alle Partner anzeigen

Der kenianische Oppositionsführer Raila Odinga und seine Koalitionspartei Azimio la Umoja-One Kenya riefen kürzlich zu Massenprotesten im ganzen Land auf. Odinga und sein Team haben die Legitimität des Sieges von Präsident William Ruto bei den Wahlen im August 2022 in Frage gestellt und sich mit den steigenden Lebenshaltungskosten auseinandergesetzt. Kagure Gacheche von The Conversation Africa sprach mit Westen K Shilaho, einem leitenden Forscher für afrikanische Politik, der die Entwicklung politischer Proteste in Kenia untersucht.

Das Recht auf Protest ist in der Verfassung Kenias gemäß Artikel 37 verankert. Darin heißt es:

Jeder Mensch hat das Recht, sich friedlich und unbewaffnet zu versammeln, zu demonstrieren, zu demonstrieren und Petitionen an die Behörden zu richten.

Das Recht auf Protest wird auch durch internationale Instrumente bekräftigt, die Kenia unterzeichnet hat. Dazu gehören die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte des Volkes und der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte.

Allerdings haben aufeinanderfolgende kenianische Regierungen das Recht auf Protest wiederholt unter Strafe gestellt. Infolgedessen geht die Polizei immer wieder mit brutaler Gewalt gegen Demonstranten vor.

Am 9. August 2022 fanden in Kenia Parlamentswahlen statt, bei denen William Ruto zum Präsidenten erklärt wurde. Die Opposition focht die Wahlergebnisse an und reichte eine Petition beim Obersten Gerichtshof ein, der die Petition mangels Beweisen einstimmig abwies.

Raila Odinga, der unterlegene Präsidentschaftskandidat, lehnte dieses Urteil ab und weigerte sich, Rutos Sieg anzuerkennen. Er hat den Streit vor das Gericht der öffentlichen Meinung gebracht – auf die Straße. Er hat drei Hauptforderungen gestellt:

dass die Server der Wahlagentur geöffnet werden, um zu beweisen, dass er die Wahl 2022 gewonnen hat

dass Ruto die Neukonstituierung des kenianischen Wahlgremiums stoppt

dass der Staat die Lebenshaltungskosten senkt.

Die Proteste begannen am 15. August 2022 mit der Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen. Gangster griffen den Vorsitzenden der Wahlbehörde und andere Beamte an. Sie müssen für diese Angriffe noch zur Verantwortung gezogen werden.

Lesen Sie mehr: Das Gremium, das die Wahlkommission Kenias wählt, wird überarbeitet – wie dies die Demokratie stärken könnte

Nach einer sechsmonatigen Pause weiteten sich diese Proteste kürzlich auf die Straße aus. Die Opposition rief ab dem 20. März zweimal pro Woche zu Demonstrationen auf, bis die Regierung ihren Forderungen nachkommt.

Ruto und seine Anhänger verachteten die Forderungen der Opposition mit der Begründung, sie entbehrten jeglicher rechtlicher, moralischer oder logischer Grundlage. Ruto wies die Proteste als Wirtschaftsterrorismus ab.

Nach zwei Wochen der Gewalt – bei denen mindestens drei Menschen starben, mehrere weitere verletzt und Eigentum zerstört wurden – reichte Ruto der Opposition einen Olivenzweig und forderte sie auf, die Proteste abzubrechen. Er schlug vor, die Frage der Neukonstituierung des Wahlgremiums erneut zu prüfen.

Als Reaktion darauf setzte die Opposition die Proteste aus.

Ruto hatte zuvor erklärt, dass er sich nicht zu einer Machtteilungsvereinbarung mit der Opposition erpressen lasse. Wenn sie nicht kontrolliert werden, könnten Machtteilungsvereinbarungen – oder „Handschlag“ im politischen Sprachgebrauch Kenias – nach den Wahlen zur Standardvereinbarung des Landes werden. Dies würde den demokratischen Grundsätzen schaden.

Die politische Geschichte Kenias ist von Massenprotesten geprägt, die bis in die Kolonialzeit zurückreichen und bis in die Unabhängigkeit andauerten.

Inmitten polizeilicher Razzien protestierten Kenianer gegen politische Attentate und Autokratie während der Amtszeit des ersten Präsidenten des Landes, Jomo Kenyatta, und seines Nachfolgers Daniel Moi.

Durch eine Verfassungsänderung verwandelte Moi Kenia 1982 in einen Einparteienstaat, was die politischen Spannungen verschärfte. Später im selben Jahr protestierten Kenianer in Nairobi gegen einen Putschversuch gegen Moi, da Oppositionspolitiker und die Zivilgesellschaft eine Rückkehr zum politischen Pluralismus anstrebten.

Im Jahr 1990 kam es zu landesweiten Protesten. Diese Agitation, gepaart mit dem Druck der Zivilgesellschaft, religiöser Gruppen und westlicher Geldgeber, zwang Moi 1991, der Mehrparteienpolitik beizutreten.

1992 traten Mütter politischer Gefangener in Nairobi in einen elfmonatigen Hungerstreik, um die Freilassung ihrer Söhne zu fordern.

Proteste gegen die Präsidentschaftsergebnisse im Jahr 2007 führten zu einem schrecklichen Vorgehen. Mehr als 1.100 Menschen wurden getötet, mehrere davon außergerichtlich durch die Polizei. Odinga hatte den Sieg von Mwai Kibaki bestritten. Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2013 und 2017 kam es ebenfalls zu Protesten und summarischen Hinrichtungen.

Proteste sind wichtig. Sie können eine Regierung oder eine Autorität dahingehend beeinflussen, auf öffentliche Interessen und Ungerechtigkeit zu reagieren. Durch Proteste kann eine Regierung gezwungen werden, sich mit Bedenken hinsichtlich der Leistungserbringung, Korruption, Arbeitskonflikten, außergerichtlichen und summarischen Hinrichtungen sowie Bildungsangelegenheiten auseinanderzusetzen und diktatorische Tendenzen aufzugeben. In einigen Ländern wie Tunesien, Ägypten und Libyen führten Proteste zum Zusammenbruch von Regimen.

Wie ich in meinem Buch „Political Power and Tribalism in Kenya“ beschreibe, sind die politischen Proteste im Land insularer, sektiererischer, stammesbezogener, unverschämt persönlichkeitsorientierter und elitärer Natur geworden.

Weiterlesen: Kenias Geschichte politischer Gewalt: Kolonialismus, Bürgerwehren und Milizen

Meine Recherche ergab, dass die politische Elite Proteste zur Selbsterhaltung und zur Verfolgung ihrer Interessen genutzt hat. Bei Protesten geht es mittlerweile darum, gegnerische politische Persönlichkeiten zu einer Einigung zu bewegen, damit Wahlverlierer nicht alle Vorteile einer Machtübernahme verlieren – aber solche Vereinbarungen ersticken eine gesunde Debatte.

Wahlen müssen unter den Kandidaten Gewinner und Verlierer hervorbringen. Die Bürger sollten die einzigen dauerhaften Gewinner sein. Ihre Anliegen müssen berücksichtigt werden, unabhängig davon, wer an die Macht kommt.

Massenproteste in Kenia haben eine lange und reiche Geschichte – wurden aber von den Eliten gekapert. Lesen Sie mehr: Das Gremium, das Kenias Wahlkommission wählt, wird überarbeitet – wie dies die Demokratie stärken könnte. Lesen Sie mehr: Kenias Geschichte politischer Gewalt: Kolonialismus, Bürgerwehren und Milizen